- Anklagezustand
- jdn. in (den) Anklagezustand versetzen предъявля́ть /-яви́ть обвине́ние кому́-н .
Wörterbuch Deutsch-Russisch. 2014.
Wörterbuch Deutsch-Russisch. 2014.
Anklagezustand — Ạn|kla|ge|zu|stand 〈m. 1u; unz.〉 Zustand, in dem sich ein Beschuldigter, Angeschuldigter od. Angeklagter befindet; Sy Anklagestand ● in Anklagezustand versetzen anklagen … Universal-Lexikon
Aktivbürger — ist ein Begriff aus dem Staatsrecht, der auch in der allgemeinen Staatslehre Verwendung findet. Aktivbürger ist jeder Angehörige des Staatsvolks, der in demokratischen Staaten berechtigt ist, durch Stimmabgabe bei Wahlen und/oder Abstimmungen an… … Deutsch Wikipedia
Linguet — Simon Nicolas Henri Linguet (* 14. Juli 1736 Reims; † 27. Juni 1794 Paris) war ein französischer Schriftsteller. Er studierte in Paris die Rechte, ließ sich nach größeren Reisen nach Polen und Spanien 1762 als Advokat in Paris nieder und erwarb… … Deutsch Wikipedia
Simon Nicolas Henri Linguet — (* 14. Juli 1736 Reims; † 27. Juni 1794 Paris) war ein französischer Schriftsteller. Er studierte in Paris die … Deutsch Wikipedia
Marat — (spr. Mara), Jean Paul, geb. 1744 zu Baudry im Fürstenthum Neufchatel, von protestantischen Eltern; er ging nach Paris, wo er Arzneikunde u. Naturwissenschaft studirte, machte dann größere Reisen, lebte eine Zeit lang in Edinburg als Lehrer der… … Pierer's Universal-Lexikon
Neu-Granāda — Neu Granāda, 1) sonst Vicekönigreich in Süd Amerika, zwischen dem Caraibischen Meere, Caracas, Brasilien, Peru u. dem Stillen Ocean; 64,659 QM., 1,600,000 Ew.; hatte Erzbischof, 4 Bischöfe, 11,000 M. Militär, 24 Provinzen in 3 Audienzen (St. Fé,… … Pierer's Universal-Lexikon
Walachei [2] — Walachei (Gesch.). Die jetzige W. war im Alterthum der südliche Theil von Dacien, welches Land 106 n. Chr römische Provinz wurde u. es blieb, bis Kaiser Aurelian 273 es aufgab, s.u. Dacien. Darauf zogen Westgothen in der W. ein, im 4. Jahrh. nach … Pierer's Universal-Lexikon
Dänemark [1] — Dänemark (Danmark, Geogr. u. Statistik), europäisches Königreich; das kleinste der drei sogenannten skandinavischen Reiche; nördlich von Deutschland, sudlich von Schweden; im O. von der Ostsee, im NO. vom Kattegat, im NW. vom Skager Rack, im W.… … Pierer's Universal-Lexikon
Frankreich [2] — Frankreich (n. Geogr. u. Statist.), La France, Kaiserthum im westlichen Europa, erstreckt sich in einer Länge von 130 Meilen von 42°20 bis 51°5 nördl. Br. u. in einer Breite von 125 Ml. von[497] 12°52 bis 25°51 östl. L. (v. Ferro), grenzt im… … Pierer's Universal-Lexikon
Frankreich [3] — Frankreich (Gesch.). I. Vom Anfang der geschichtlichen Zeit bis zum Ende der römischen Herrschaft, 486 v. Chr. Die ersten Bewohner des heutigen F s waren Celten (s.d.), von den Römern Gallier genannt; nur einzelne Theile des Landes wurden zu der… … Pierer's Universal-Lexikon
Irland [2] — Irland (Gesch.). J. wird zuerst von den Römern erwähnt, obgleich sie selbst nicht dahin kamen; Cäsar, welcher es Hibernia nennt, schätzt es halb so groß, als Britannien, u. setzt es westlich von Britannien. Strabo nennt die Insel Jerne u. setzt… … Pierer's Universal-Lexikon